Ebern
Geografische Daten
Bundesland: Bayern
Landkreis: Haßberge
Höhe: 270 m ü. NHN
Fläche: 95,02 km²
Einwohner: ca. 7300
Koordinaten: 50°6`N, 10°48`O
Ebern, eine Kleinstadt in Bayern
Ebern ist eine Kleinstadt mit rund 7300 Einwohnern. Sie liegt im Bundesland Bayern, im unterfränkischen Landkreis Haßberge, rund 27 km nördlich von Bamberg.
Über die erste urkundliche Erwähnung, dem Dreißigjährige Krieg bis zum Ende des 2. Weltkrieges
Die erste urkundliche Erwähnung stammt aus einer lateinischen Urkunde vom 10.4.1151.
Ab 1216 gehörte Ebern dem Hochstift Würzburg an. 1232 wurde Ebern zusammen mit weiteren 32 Dörfern von der Urpfarrei Weisach abgetrennt und zur Pfarrei erhoben.
Das Stadt- und Befestigungsrecht erhielt Ebern 1335 durch den bayrischen Kaiser Ludwig. Bereits vorher, zwischen 1303 und 1313, wurde die erste Stadtmauer errichtet, die dann im 15. und 16. Jahrhundert erweitert wurde.
Große Nöte erlitt die Stadt während des Dreißigjährigen Krieges (1618-1648). Grund dafür waren die alten Verkehrsverbindungen gegen Süden, die von zahlreichen Heeren durchquert wurden. Einige Soldatenverbände quartierten sich innerhalb der Stadtmauern ein, die dann von der Bevölkerung verpflegt und versorgt werden mussten. Die Soldaten brachten auch viele Seuchen mit, wie z.B. 1626 als dort die Pest ausbrach. Dies führte zu vielen Toten. Von den ehemals 215 Familien blieben nach Ende der Kampfhandlungen 1647 lediglich 64 Familien übrig. Nach dem westfälischen Frieden begann der Wiederaufbau der Region. Durch die Ansiedlung von Flüchtlingen aus Böhmen und Schlesien konnte der Bevölkerungsverlust teilweise wieder ausgeglichen werden und es entstand eine Phase des Aufschwungs, der etwa zwei Jahrhunderte anhalten sollte.
Den 2. Weltkrieg überstand man dann relativ unbeschadet. Dies verdankte man in erster Linie dem damaligen Bürgermeister Josef Wappes sowie dem Stadtpfarrer Otto Schnoor, die eine blutige Verteidigung der Stadt verhinderten, und sie 1945 kampflos den Amerikanern übergaben.
Historische Altstadt inmitten einer grünen und hügeligen Landschaft
Heutzutage ist das waldreiche, hügelige Ebener Land, mit seinen zahlreichen Wandermöglichkeiten sowie seinen historischen Sehenswürdigkeiten, ein beliebtes Urlaubs- und Ausflugsziel.
Vor allem die mittelalterliche Altstadt gilt als Historisches Ensemble, deren ummauerte Kernstadt hochwassersicher auf einem erhöhten Gelände über der Baunachniederung liegt. Die Mauer ist noch weitgehend erhalten geblieben, allerdings nur im Süden und Osten gut zugänglich. Ebenso gut erhalten sind die vier Ecktürme sowie das markante Grautor. Das Grautor ist zudem das Ebener Wahrzeichen und gilt als eines der schönsten und höchsten Tortürme Deutschlands.
Im Osten der Stadtmauer befindet sich die Ritterstraße. Dort hatten im Mittelalter die Adligen der Umgebung ihre Stadthäuser. Hinter den Bebauungen befinden sich noch heute teilweise große Gärten der ehemaligen Adelshäuser.
Sehr abwechslungsreich ist der Westen der Stadt. Er ist sehr dicht mit Gebäuden aus dem 16.-19. Jahrhundert bebaut. Neben einigen Fachwerkhäusern prägt vor allem das Rathaus mit seiner reich gegliederten Fassade diesen Bereich der Stadt.
Richtung Norden befindet sich die Stadtpfarrkirche sowie ein dreieckig angelegter Marktplatz. Ihm gegenüber steht der Neptun-Brunnen, der aus dem Jahre 1706 stammt.
Sehenswürdigkeiten
Heimatmuseum Ebern
Adresse:
Heimatmuseum Ebern
Deutschland
Marktplatz 42
96106 Ebern
Tel. 09531 4756
Das Heimatmuseum Ebern ist in einem ehemaligen Sparkassengebäude, gleich neben dem Grauturm, untergebracht. Es wurde 1965 vom Bürgerverein Ebern begründet und gilt laut deren Museumsdirektor als Museum „mit Herz, in dem sich der Besucher wohlfühlt, in dem er die Dinge anfassen darf und wo man ständig neues entdeckt“.
Insgesamt umfasst das Museum 17 Räume mit weit über 3500 Exponaten, die das Wohnen und Arbeiten der Bevölkerung und seiner ländlichen Umgebung seit 1850 erlebbar macht.
Höhepunkt des Museums sind die zum Museumsführer ausgebildeten Kinder, die ihre gleichaltrigen Artgenossen auf Augenhöhe durch das Museum führen. Die themengeführten Führungen werden von den Schulen auch gerne zur Unterrichtsgestaltung genutzt.
Weitere Informationen unter: www.heimatmuseum-ebern.de/
Schloss Eyrichshof
Adresse:
Schloss Eyrichshof
Deutschland
Schlosshof 4
96106 Ebern
Das Schloss Eyrichshof liegt etwa 1 km nördlich von Ebern entfernt. Das ehemalige Wasserschloss wurde bereits 1232 erstmals als „Iringerstorff“ urkundlich erwähnt und ist seit dem 14. Jahrhundert im Besitz der Freiherrn von Rotenhan, deren Nachfahren das Anwesen noch heute bewohnen.
Die Schlossanlage besteht aus insgesamt drei Flügeln, einem von Nord nach Süd verlaufenden Mitteltrakt, dem an seinen Enden jeweils ein Seitenflügel rechtwinklig angefügt wurde. Während der Mittel- und der Südflügel aus dem 16. Jahrhundert stammen, entstand der Nordflügel erst 1735 in Rokokoform.
Dem Anwesen vorgelagert ist ein großer englischer Park, der über den Südflügel mit einer Terrasse verbunden und einer großen Freitreppe zugänglich ist. Im Norden und Osten des Parks stehen zudem zahlreiche Wirtschaftsbauten und Stallungen aus dem 18. und 19. Jahrhundert.
Eine große Bekanntheit erlangte die Schlossanlage nach dem Ende des 2. Weltkrieges, als sie mehrmals für Film- und Fernsehaufnahmen als Kulisse diente.
Weitere Informationen unter: https://www.rotenhan.com/
Schloss Weißenbrunn
Adresse:
Schloss Weißenbrunn
Deutschland
Schloßstraße 2
96106 Ebern
Das Schloss Weißenbrunn wurde erstmals 1232 urkundlich erwähnt und hatte über die Jahrhunderte hinweg viele Besitzerwechsel. Seit 2016 ist es im Besitz von Wolfgang Kropp und Pia Praetorius. Diese gestalteten das Anwesen grundlegend um und errichteten einen öffentlich zugänglichen Musiksalon, in dem seit November 2018 regelmäßig Kammerkonzerte mit anschließender Bewirtung stattfinden.
Zum Schloss gehört auch ein Gästehaus, deren vier Appartements zu Arbeits- oder Ferienzwecken vermietet werden.
Das Schloss selbst ist ein zweigeschossiges, rechtwinkliges Herrenhaus, welches Stilelemente aus der Übergangszeit der Renaissance zum Barock aufweist.
Besonders reizvoll ist der östlich angrenzende kleine Barockgarten. Er enthält sowohl französische Konzeptionen als auch englische Stilelemente, die zum Hang hin ansteigend, einen alten Baumbestand aufweisen.
Weitere Informationen unter: https://schloss-weissenbrunn.de/