Todtnau

Geografische Daten

Bundesland:               Baden-Württemberg
Landkreis:                  Lörrach
Höhe:                         659 m ü. NHN
Fläche:                       69,59 km²
Einwohner:                 ca.4900
Koordinaten:              47°50`N, 7°57`O

Todtnau eine Stadt im Südschwarzwald

Todtnau ist eine Stadt im Südschwarzwald und liegt im Landkreis Lörrach, im Bundesland Baden-Württemberg, zwischen Feldberg und Blechen, in einer Höhe von 570 m bis 1390 m.
Die Stadt hat rund 5000 Einwohner die sich auf die 10 Stadtteile Todtnau, Todtnauberg, Geschwend, Schlechtnau, Brandenberg, Aftersteg, Präg, Muggenbrunn, Herrenschwand und Fahl verteilen.

Die Geschichte ist geprägt vom Silberbergbau

Die erste urkundliche Erwähnung stammt aus einer Urkunde Kaiser Konrads II. aus dem Jahre 1025. 1283 wurde dann Todtnauberg erwähnt. Das Jahr 1288 gilt als Gründungsjahr der Pfarrei. Um 1352 fand auch Aftersteg seine erste Erwähnung, das wie zuvor Todtnau, als Bergbausiedlung erstanden war. Die Region um Todtnau bildete damals das Zentrum des Silberbergbaus im Südschwarzwald und gehörte als Vogtei zum Kloster St. Blasien. Mit dem Ende des Dreißigjährigen Krieges endete auch die Blütezeit des Silberbergbaus. Die ehemals reichen Bergleute verarmten und waren nun gezwungen ihren Lebensunterhalt in der Landwirtschaft zu bestreiten.
Am 24.7.1809 erlangte Todtnau das Stadtrecht. Sein heutiges Erscheinungsbild erhielt Todtnau nach einem schweren Großbrand und dem damit verbundenen Wiederaufbau.

Der beliebte Luftkurort bietet zahlreiche sportliche Aktivitäten

Heutzutage ist Todtnau ein Luftkurort, der mit einer intakten Landschaft, einem gesunden Klima und seinen idyllischen Ortsteilen punktet. Die meisten Ortschaften liegen in den beiden größten Naturschutzgebieten Baden-Württembergs, dem Natur- und Landschaftsschutzgebiet Feldberg und dem Gletscherkessel Präg. Durch seine einmalige Lage ist Todtnau ein beliebter Ausgangspunkt für Wander-, Rad- oder Mountainbike-Touren. Die Touren sind gut ausgeschildert und in verschiedene Schwierigkeitsgrade unterteilt. Unterwegs laden dann diverse Berghütten zu einer gemütlichen Brotzeit ein. Wer es bis oben auf das Gipfelkreuz schafft wird mit einem traumhaften Panoramablick auf den Hochschwarzwald bis zu den Alpen belohnt.
Etwas gemächlicher ist der historische Rundgang durch Todtnau Muggenbrunn. Auf der Strecke befinden sich insgesamt 21 Informationstafeln, die Interessierten einen Blick in die Vergangenheit des früheren Dorfes vermitteln.
Auch für Familien mit Kindern gibt es viele Angebote im Ort. Besonders erwähnenswert ist die Fahrt auf der Sommerrodelbahn, die Märchenwanderung auf dem Zauberweg, der Streichelzoo oder ein Besuch des Freibades.
Im Winter stehen dann tolle Rodelhänge und Skikurse auf dem Programm. Die gesamte Region verfügt über 19 Skilifte, deren Abfahrten von relativ einfach bis auf Weltcup-Niveau reichen. Dazu gesellen sich rund 50 km Langlaufloipen, 70 km gewalzte Winterwanderwege und eine Natureisbahn.



Sehenswürdigkeiten

Todtnauer Wasserfall
Adresse:
Todtnauer Wasserfall
Deutschland
79674 Todtnau

Der Todtnauer Wasserfall, auch als Hangloch-Wasserfall bekannt, liegt zwischen dem zu Todtnau gehörenden Ferienorten Todtnauberg und Aftersteg. Er zählt mit zu den höchsten Wasserfällen Deutschlands und lockt jedes Jahr mehrere Hundertausende Besucher an.
Entstanden ist er in der letzten Eiszeit durch Gletscher-Erosion, dessen Eis ursprünglich aus dem Todtnauberger Hochtal in den Gletscher des Schönbachtales floss und dort den Gletscher des Wiesentales verstärkte.
Heutzutage wird der Wasserfall vom Stubenbach gebildet, der im Gebiet der Stubenwasen im Feldberggebiet entspringt. Von dort geht es weiter durch das Hochtal von Todtnauberg, wo sich weitere Bergbäche dazugesellen. Am Ziel angekommen stürzt der naturbelassene Wasserfall in zwei Stufen in das rund 97 m tiefer gelegene Tal.
Der Wasserfall steht seit Juni 1987 unter Denkmalschutz und gehört mit zu den schönsten Naturdenkmälern Deutschlands. Um das Naturschauspiel zu sehen fährt man am besten in die Orte Todtnauberg oder Aftersteg. Dort stehen zahlreiche Parkplätze zur Verfügung. Der Weg zum Fußpunkt des Wasserfalls wurde mit Unterstützung des Naturparks Schwarzwald barrierefrei angelegt.

Hasenhorn
Adresse:
Hasenhorn
Deutschland
79674 Todtnau
Lindenstr.9

Der Hasenhorn ist ein 1155,6 m hoher Berg im Naturpark Südschwarzwald des Baden-Württembergischen Landkreises Lörrach. Dort liegt er südöstlich von Todtnaus Kernstadt und östlich des Todtnauer Ortsteils Schlechtnau.
Bekannt ist der Berg vor allem durch seine zahlreichen Attraktionen wie der Hasenhornbahn (Doppelsessellift), dem Hasenhorn Coaster (Sommerrodelbahn), dem Bikepark Todtnau, dem Hasenhornturm (Aussichtsplattform) mit seinem Berggasthaus sowie der Rodelbahn im Winter.
Die Hasenhornbahn ist ein Doppelsessellift von 964 m Länge, die auf ihrer Fahrt rund 364 m Höhendifferenz überwindet. Der Lift hat 89 Sessel und befördert seine Gäste in rund 14 Minuten nach oben. Zwischen jeweils zwei Sesseln ist ein Lastengehänge angebracht, an dem Rodelschlitten, Mountainbikes oder andere Dinge transportiert werden können.
Die Sommerrodelbahn Hasenhorn-Coaster gibt es erst seit 2004 und war damals mit einer Länge von 2,9 km, die längste Sommerrodelbahn Deutschlands. Auf der Bahn können Geschwindigkeiten von maximal 40 km/h erreicht werden. Danach bremsen die Fliehkraftbremsen den Schlitten automatisch herunter, sodass ein Herausfallen so gut wie unmöglich ist.
Der Bikepark Todtnau hat gleich zwei Strecken, die östlich 2,7 km lange Downhill Strecke und die westliche 3 km lange Wildride Strecke. Beide Strecken beginnen und Enden an derselben Stelle und überwinden dabei 450 m Höhenunterschied.
Oben auf dem Gipfel befindet sich seit 2009 der Hasenhornturm. Er besteht aus 120 Jahre alten Douglasien Stämmen, die im Todtnauer Stadtwald geschlagen wurden. Insgesamt hat er eine Höhe von 21 m, wobei sich die Aussichtsplattform in einer Höhe von rund 15 m befindet. Von dort erhält man einen herrlichen Blick auf den Hochschwarzwald, die Vogesen bis zu den Alpen.



Wasserfall Menzenschwand

Der Menzenschwander Wasserfall ist ein imposantes Naturgebilde, welches sich innerhalb des großen Naturschutzgebiet Feldberg befindet, dem größten Naturschutzgebiet Baden-Württembergs.
Entstanden ist er während und nach der letzten Eiszeit, als vom Feldberg kommende Wasserfluten sich eine Schlucht mit bis zu 30 m hohe Felswände schufen. Die Wassermassen tieften sich seitdem immer weiter in das Gestein und bildeten in der Steilstufe mehrere Wasserfälle aus.
Um die Wasserfälle zu besichtigen fährt man am besten von St. Blasien auf der L 149 und der L 146 nach Menzenschwand. Dort befindet sich ein großer Parkplatz mit Informationstafeln. Nur wenige Meter weiter beginnt der Einstieg durch die Klamm mit ihren hohen Felsen bis zu den Wasserfällen. Diese können im Zeitraum von Mai-Oktober, immer mittwochs, samstags und sonntags, auch mit Beleuchtung bestaunt werden.

Joomla templates by a4joomla